Aktuell haben wir leider keine freien Plätze zu vergeben.
Ihr gelangt über den online-Service KiTS (der Stadt Stuttgart) zu uns auf die Warteliste:
https://www.stuttgart.de/kits
Für unseren Auswahlprozess ist es obligatorisch, dass interessierte Eltern für ein persönliches Kennenlernen am Tag der offenen Türe der Stuttgarter Eltern-Kind Initiativen vor Ort sind. In aller Regel ist das der erste Samstag im Februar.

Unsere Kriterien für die Platzvergabe
Aufgenommen werden nur Kinder mit Erstwohnsitz in Stuttgart.
Geschwisterkinder werden bevorzugt aufgenommen.
Bereitschaft und Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit der Eltern ist uns und sehr wichtig. Siehe hierzu eine ausführliche Auflistung der Aufgaben auf dieser Homepage.
Ausgewogenheit zwischen Mädchen und Jungs und den Altersgruppen ist uns ein großes Anliegen, da wir eine eingruppige Einrichtung sind.
Wir nehmen Kinder im Alter zwischen 2 und 6 Jahren auf.
Ältere Kinder werden aufgenommen, wenn ein Platz frei wird, zum Beispiel durch Umzug eines Kindes in dieser Altersgruppe.
Obligatorisch für die Aufnahme ist die Teilnahme am Tag der offenen Türe am ersten Samstag im Februar.
So kommt Ihr zu uns:
Checkt, ob das Alter eures Kindes zu uns passt.
Habt Ihr Lust Teil einer Eltern- Kind Initiative zu werden?
Stellt uns euch und eure Familie kurz auf digitalem Wege vor: Ob mit einer Collage, Fotos, einem Text (alles als PDF) oder einem Video (schickt uns bitte hierzu nur einen Link!!!) bleibt euch überlassen. Alles was uns hilft euch besser kennenzulernen ist gut!
Bitte schickt uns eure Beiträge an neue.kinder@villakunterbuntstuttgart.de und fügt bitte im Betreff das Geburtsdatum eures Kindes ein.
Diese Infos wünschen wir uns von euch:
Tatsächlich ist es auch für uns bei der Auswahl der neuen Familien enorm wichtig, nicht nur eure soziodemographischen Eckdaten zu kennen, sondern wirklich zu erfahren, wer ihr seid als Mensch. Natürlich wollen wir wissen, wie alt ihr seid, was ihr beruflich macht und wieviele Kinder vielleicht schon durch euer Haus toben. Schließlich sind wir in unserer kleinen Einrichtung fast wie eine große Familie. Aber es gibt so viel mehr worauf wir neugierig sind! Zum Beispiel:
Wofür könnt ihr euch begeistern?
Warum wünscht ihr euch, dass euer Kind bei uns sein kann?
Habt ihr als Familie auch wirklich Zeit- und Lust euch hier zu engagieren?
Wie könnt ihr euch einbringen?
Eine Eltern-Kind Initiative bedeutet auch Engagement: Wasch-, Koch & Putzdienste, freiwillige Ämter wie Personal- oder Finanzvorstand, Hygienebeauftragter etc. oder monatliche Elternabende.
Und wie geht es dann weiter?
Am Tag der offenen Türe lernt Ihr die Villa kennen und wir Euch. Im Anschluss sichten wir alle eingegangenen Bewerbungen und treffen auf dieser Basis eine Vorauswahl, mit welchen Familien wir in die nächste Runde gehen. In dieser zweiten Runden folgt ein Gespräch mit zwei VertreterInnen der Elternschaft. Hier können wir uns gegenseitig noch etwas besser kennenlernen und können Eure Fragen mit etwas mehr Ruhe klären als beim Tag der offenen Türe, wo es manchmal etwas turbulent zugeht. In der dritten Runde laden wir Euch zu einem Elternabend ein, bei dem gemeinsam über die Platzvergabe entschieden wird. Somit sollte dieser Prozess bis Mitte März abgeschlossen sein.
Noch etwas zum Datenschutz
Selbstverständlich behandeln wir eure Beiträge absolut vertraulich und stellen sicher, dass sie ausschließlich zum Zwecke der Platzvergabe verwendet werden.
Mit dem Versand an uns erklärt ihr euch damit einverstanden, dass die Eltern des „neue-Eltern-Amts“ und die an der Auswahl beteiligten Eltern und Erzieherinnen eure Beiträge ansehen dürfen. Eine weitere Verwendung, Veröffentlichung oder Vervielfältigung erfolgt nicht. Nach der Platzvergabe löschen wir alle Einreichungen.
Wir freuen uns auf eure Beiträge!
Kosten
Die Kosten für die Ganztagsbetreuung belaufen sich derzeit pro Kind auf € 250,– im Monat. Die Kosten für Geschwisterkinder liegen bei monatlich € 170,–. Darin enthalten sind Verpflegungskosten, sowie Windeln, Zahnbürste, etc. Zusätzlich ist von jedem Elternteil ein Mitgliedsbeitrag in Höhe von jährlich € 30,– zu leisten.
Das Besuchsgeld kann unter gewissen Voraussetzungen vom Jugendamt bis zur Höhe der Regelsätze in Stuttgart übernommen werden.
